Auch die zweite Woche in der Rhön hat uns begeistert!

Wir sind nach wie vor begeistert von der tollen und vielfältigen Landschaft in der Rhön und können nur jedem, für den bisher nur Urlaub an der Küste oder in den Bergen in Frage kam, empfehlen sich einmal die Hessische und die Bayerische Rhön anzusehen. 

Nachdem wir letzte Woche im Schwarzen Moor waren, was uns sehr gefallen hat, haben wir gleich Anfang dieser Woche das Rote Moor besucht. Dieses ist etwas kleiner als das Schwarze Moor kann aber auch über einen Holzpfad begangen werden. Entlang des Pfades sind auch hier immer wieder interessante Lehrtafeln über das Moor zu finden. Wenn man am Wanderparkplatz Moordorf (beim NABU-Haus am Roten Moor) parkt und von dort zu fuss zum Moor läuft, kommt man kurz bevor es ins Moor geht am Stausee vom Roten Moor vorbei, der besonders Abends kurz vor Sonnenuntergang sehr toll anzusehen ist wenn sich die Landschaft von der tief stehenden Sonne schon verfärbt hat. 

Das Rote Moor selbst ist von einem Wald umschlossen und neben dem Moor ist der Karpatenbirkenwald auch sehr sehenswert. Am Ende des Bohlenpfades kommt man dann an einem Aussichtsturm an, von dem aus man nochmals einen tollen Ausblick über das Moor hat. 

Vom Roten Moor aus kann man auch weiter zur Kaskadenschlucht wandern, durch die Schlucht führt ein schöner Wanderweg in einem Buchenwald immer entlang am Feldbach der sich über Buntsandstein schlängelt. 


Auch eine sehr interessante kleine Wanderung ist der „Pfad der Baumgiganten“. Hier geht es durch einen Wald indem, wie der Name schon verrät, richtige Baumgiganten stehen die auch mit Schildern versehen sind auf denen Baumart, Größe, Alter und  Umfang stehen.  

Leider kommt die Größe der Bäume auf den Fotos nicht richtig zur  Geltung.

Auch hier haben wir wieder eine tolle Schnitzerei an einem Baum  am Wegrand entdeckt. 

Neben dem Pfad der Baumgiganten befindet sich auch noch ein Wildpark, denn man aber leider nicht mit Hunden besuchen darf, deswegen können wir dazu nicht viel berichten. 


Durch Zufall hatten wir dann hinter dem Parkplatz Eisernes Kreuz (N50.3287931, E9.9324040) einen ehemaligen Basaltsteinbruch gefunden. Von den Gebäuden des Steinbruches steht nichts mehr, aber dort wo die Gebäude einmal standen ist jetzt ein Aussichtspunkt mit Sitzgelegenheiten von dem aus man einen tollen Weitblick über die Landschaft hat.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Aussichtspunktes kann man hinab in den ehemaligen Steinbruch schauen.  


Wer einen großen Wasserfall sehen möchte, der sollte auch einen Tagesausflug nach Thüringen machen zum Trusetaler Wasserfall. Von uns aus war es nur eine knappe Stunde entfernt, also haben wir uns auch auf den Weg zum Wasserfall gemacht um uns diesen anzusehen. Um direkt an den Wasserfall zu kommen muss man zwar 2 Euro Eintritt bezahlen, dies ist es aber unserer Meinung nach auch  wert. 


Der Schafstein ist auch ein sehr interessanter Berg in der Rhön, zum einen ist er frei von Forstwirtschaft, also noch ein richtiger (Ur-)Wald und seine größte Attraktion ist wohl sein ausgedehntes Basaltblockmeer das sich vom Gipfel bis ins Tal hinein erstreckt. 

Geparkt haben wir für unsere Wanderung zum Schafstein an der Wasserkuppe, auf dem Parkplatz (P5) am Kreisverkehr hinter der Fliegerschule. Von dort aus kann man gemütlich durch einen kleinen Wald entlang der Start- und Landebahn der Fliegerschule wandern. Am Ende des kleinen Waldes gibt es noch ein Highlight für alle Flugzeugbegeisterten, denn dort fliegen einem die Flugzeuge beim starten und landen direkt über den Kopf.  


Dann hatten wir mal wieder die Zeit in der man die Milchstrasse sehr gut sehen kann, zusätzlich hatten wir einen Mond der früh unterging, eine geringe Luftfeuchtigkeit und fast keine Schleierwolken am Himmel. Also haben wir uns als dunklen Ort mit geringer Lichtverschmutzung die Wasserkuppe ausgesucht. Somit ging es spät Abends nochmal los auf einen Nachtausflug zur Wasserkuppe um die Milchstrasse zu fotografieren. 

Also auch zum fotografieren der Milchstrasse eignet sich die Rhön sehr gut, ich hätte nicht gedacht das man mitten in Deutschland Orte findet in denen es Nachts so dunkel wird und so wenig Lichtverschmutzung herrscht um die Milchstrasse so gut sehen zu können.  

Das war es dann von uns erstmal für diese Woche und leider auch schon von der Rhön da wir weiter ziehen werden. Wir sind gespannt was uns als nächstes alles erwartet und was wir noch alles für tolle Flecken hier in Deutschland finden werden. 

Viele liebe Grüße und einen guten Start in die neue Woche 

Yvonne und Thorsten

*Affiliatelinks

Für einige Produkte nutzen wir *Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn du über diese Links einkaufst, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Damit unterstützt du unsere Arbeit und hilfst uns, weiterhin hilfreiche Tipps und Informationen bereitzustellen.