Campingtoiletten im Vergleich: Arten, Vor- und Nachteile

Ein umfassender Leitfaden zu den verschiedenen Arten, ihren Vor- und Nachteilen und DIY-Anleitung für Trockentrenntoiletten

Camping ist eine großartige Möglichkeit, der Hektik des Alltags zu entfliehen und die Natur zu genießen. Doch die Frage der sanitären Einrichtungen stellt Camper oft vor Herausforderungen. Glücklicherweise gibt es heute eine Vielzahl von Campingtoiletten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Situationen zugeschnitten sind. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Campingtoiletten, ihre Vor- und Nachteile, welche Campingtoilette wir nutzen und stellen eine nützliche DIY-Anleitung für Trockentrenntoiletten vor.

Camping-Toilette-TrockenTrennToilette-Camper-dieStarkies-CampingTipps-Campingtricks-Campingerfahrungen-Chemietoilette-Verbrennungstoilette-Campingtoilette

Arten von Campingtoiletten

  • Chemietoiletten
  • Trockentrenntoiletten
  • Eimer-Toiletten
  • Porta Potties (tragbare Toiletten)
  • Verbrennungstoiletten
  • Faltbare Toiletten

 

Kurzbeschreibungen der Toilettenarten:

  • Chemietoiletten: Nutzen chemische Zusätze zur Geruchsbekämpfung und Zersetzung.
  • Trockentrenntoiletten: Trennen feste und flüssige Abfälle zur leichteren Entsorgung und Kompostierung.
  • Eimer-Toiletten: Einfache Toiletten mit Eimern, oft mit Müllbeuteln oder Sägespänen verwendet.
  • Porta Potties: Tragbare Toiletten mit integriertem Tank und Spülsystem.
  • Verbrennungstoiletten: Verbrennen Abfälle bei hohen Temperaturen, hinterlassen Asche.
  • Faltbare Toiletten: Kompakte und leichte Toiletten, die sich für den Transport zusammenfalten lassen.

Auflistung mit Vor- und Nachteilen

Chemietoiletten

Vorteile:

– Einfach zu bedienen und zu warten
– Geruchsarm dank Chemikalien
– Ideal für längere Campingausflüge

Nachteile:
– Benötigen spezielle Chemikalien, die umweltschädlich sein können
– Regelmäßige Entleerung erforderlich
– Kosten für Chemikalien und es sollte spezielles Toilettenpapier verwendet werden.

Trockentrenntoiletten

Vorteile:
– Umweltfreundlich, da keine Chemikalien verwendet werden
– keine Ausfälle oder Funktionsbeeinträchtigung
– kein Wasserverbrauch

Nachteile:
– Anpassung bzw. Umstellung bei der Benutzung
– Urinbehälter muss kontrolliert werden wie voll er ist 
– Man benötigt immer Streu/Sägespähne

Eimer-Toiletten

Vorteile:
– Sehr kostengünstig und einfach herzustellen
– Keine speziellen Chemikalien erforderlich
– Flexibel und leicht zu transportieren

Nachteile:
– Geruch kann ein Problem sein
– Regelmäßige Entleerung notwendig
– Weniger komfortabel

Porta Potties

Vorteile:
– Robust und stabil
– Geruchsarm durch versiegelte Tanks
– Komfortabel und benutzerfreundlich

Nachteile:
– Teurer als einfache Eimer-Toiletten
– Benötigen regelmäßige Entleerung und Reinigung
– Größer und schwerer zu transportieren

Verbrennungstoiletten

Vorteile:
– Hinterlassen nur minimale Rückstände (Asche)
– Keine Geruchsprobleme
– Keine Chemikalien oder Wasser erforderlich

Nachteile:
– Hoher Energieverbrauch
– Teure Anschaffung und Betrieb
– Regelmäßige Wartung notwendig

Faltbare Toiletten

Vorteile:
– Leicht und einfach zu transportieren
– Platzsparend bei der Lagerung
– Einfach aufzubauen

Nachteile:
– Weniger robust
– Komfort kann eingeschränkt sein
– Begrenzte Kapazität

Warum wir uns für die Trockentrenntoilette entschieden haben

Seit sechs Jahren leben wir im Wohnwagen und haben die ersten drei Jahre eine Chemietoilette genutzt. Leider stellte sich heraus, dass der Gebrauch von Chemietoiletten einige Nachteile mit sich bringt. Man ist aufgrund der Chemikalien gezwungen, diese an speziellen Entsorgungsstationen zu entleeren. Das machte uns unflexibel, besonders da wir oft unterwegs sind und auch mal bei Freunden oder Kunden stehen.

Um nicht mehr von Toiletten- und Entsorgungsstationen abhängig zu sein, suchten wir nach einer alternativen Lösung und entschieden uns schließlich für eine Trockentrenntoilette (TTT). Trockentrenntoiletten benötigen keine Chemikalien und ermöglichen eine einfache, umweltfreundliche Entsorgung der Abfälle. Dies ist besonders in der Natur von Vorteil und passt perfekt zu unserem nachhaltigen Lebensstil.

Auf dem Markt gibt es viele fertige Modelle, doch die meisten sagten uns nicht zu oder passten nicht in unseren Wohnwagen. Daher beschlossen wir, unsere Trockentrenntoilette selbst zu bauen. Wir kauften ein DIY-Set bestehend aus einem Trenntoilettenaufsatz, einem Urinbehälter und einem Eimer von *EcoShit für 95 €. Zusätzlich kauften wir eine Siebdruck-Platte für den Trennaufsatz und als Bodenplatte, Holzlatten für den Rahmen und die Erhöhung für den Urinkanister und den Eimer, Plexiglas für die Seitenwände, Alu-U-Schiene zum Einschieben der Seitenwände sowie einen regulären Toilettensitz.

Das DIY-Projekt war nicht nur kostengünstig, sondern auch individuell anpassbar. Neben dem Material zum Bau der Trockentrenntoilette benötigen wir lediglich noch Streu (wir nutzen *Kleintierstreu 60L ) und Müllbeutel (wir empfehlen die *20L Müllbeutel von Swirl). Wir hatten auch schon Katzenstreu getestet, raten aber davon ab. Was wir zur Pflege des Trenneinsatzes empfehlen können ist *Silikonspray und zur Reinigung des Urinkanisters nutzen wir Klorix 

Für kürzere Ausflüge mit unserem Pickup-Zelt nutzen wir die Trockentrenntoilette von *BOXIO (aktuell das Set für 160 €). Diese hat sich als äußerst praktisch erwiesen. Wem die Box zu niedrig ist, kann einfach eine zusätzliche Eurobox als Erhöhung verwenden – auch das hat bei uns super funktioniert.

Anleitung für eine DIY Trockentrenntoilette (ECO Shit)

Wir haben unsere Trockentrenntoilette nach der Anleitung von ECO Shit gebaut. hier kommt ihr zur kostenlosen DIY-Bauanleitung für Trockentrenntoiletten. 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trockentrenntoiletten eine ökologische und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Spültoiletten darstellen. Sie bieten zahlreiche Vorteile in Bezug auf Wassereinsparung, Umweltfreundlichkeit und Geruchsminimierung.

Wir würden immer wieder ja zur Trockentrenntoilette sagen, da dies die ideale Lösung für uns ist. 

Im Endeffekt muss aber jeder das für ihn Passende aussuchen. So wie jeder Mensch anders ist, ist auch die dementsprechende Campingtoilettenlösung individuell. 

In diesem Sinne euch allen ein schönes Camping!

*Affiliatelinks

Für einige Produkte nutzen wir *Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn du über diese Links einkaufst, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Damit unterstützt du unsere Arbeit und hilfst uns, weiterhin hilfreiche Tipps und Informationen bereitzustellen.