Was ist der richtige Weg?
Viele Menschen, die dauerhaft im Wohnmobil oder Wohnwagen leben, stehen irgendwann vor der Frage: Sollte ich mich ohne festen Wohnsitz melden oder mich komplett aus Deutschland abmelden? Beide Optionen haben weitreichende Konsequenzen, die gut überlegt sein sollten. Da wir zu diesem Thema viele Fragen erhalten haben, möchten wir in diesem Blogbeitrag unsere Erfahrungen teilen.
Ohne festen Wohnsitz melden – Was bedeutet das?
Wenn man sich ohne festen Wohnsitz meldet, bedeutet das im behördlichen Sinne, dass man obdachlos ist. Man bleibt weiterhin in Deutschland gemeldet, hat jedoch keine feste Adresse.
Vorteile:
Man bleibt in Deutschland steuerpflichtig und im deutschen Sozialsystem.
Die Krankenversicherung bleibt bestehen.
Bankkonten, Handyverträge und andere Verträge bleiben erhalten.
Nachteile:
Ein Auto oder ein Gewerbe anzumelden kann schwieriger sein.
Bonitätsprüfungen oder Kreditaufnahmen können problematisch werden.
Für uns war diese Option die richtige Wahl, da wir in Deutschland weiterhin geschäftlich aktiv sind und mit deutschen Unternehmen zusammenarbeiten. Eine vollständige Abmeldung aus Deutschland hätte für uns einige Hürden mit sich gebracht.
Aus Deutschland abmelden – Was bedeutet das?
Eine vollständige Abmeldung aus Deutschland bedeutet, dass man offiziell auswandert und Deutschland dauerhaft verlässt. Wer diesen Schritt geht, sollte sich bewusst sein, dass dies einige gravierende Folgen hat:
Folgen einer Abmeldung:
Kein Anspruch mehr auf Sozialleistungen in Deutschland.
Krankenversicherungspflicht entfällt – man muss sich selbst im Ausland versichern.
Kein Wohnsitz in Deutschland, daher können viele Verträge (Bankkonto, Handy, etc.) problematisch werden.
Fahrzeuge können nicht mehr in Deutschland zugelassen werden.
Diese Option kann sich für Menschen lohnen, die dauerhaft ins Ausland ziehen und beispielsweise von den steuerlichen Vorteilen anderer Länder profitieren möchten. In einigen Ländern sind Auslandseinkünfte steuerfrei, was finanziell attraktiv sein kann. Allerdings sollte man sich genau über die Steuer- und Sozialversicherungssysteme im Zielland informieren, da dort möglicherweise neue Verpflichtungen entstehen.
Was ist die bessere Wahl?
Ob eine Abmeldung aus Deutschland oder die Meldung ohne festen Wohnsitz die bessere Option ist, hängt von der individuellen Situation ab. Wer langfristig in Deutschland geschäftlich aktiv bleibt oder häufig zurückkehrt, fährt mit der Option „ohne festen Wohnsitz“ oft besser. Wer dagegen komplett auswandert und keinen Bezug mehr zu Deutschland hat, kann sich überlegen, sich vollständig abzumelden.
Wichtige Punkte zur Entscheidung:
Wie sieht eure berufliche Situation aus?
Wollt ihr langfristig im Ausland leben oder nur flexibel reisen?
Welche steuerlichen und versicherungstechnischen Folgen hat die Abmeldung für euch?
Könnt ihr eine Postadresse oder eine Empfangsbevollmächtigte Person benennen, wenn ihr in Deutschland gemeldet bleibt?
Fazit – Informiert euch gründlich!
Egal, welche Entscheidung ihr trefft – informiert euch vorher genau über die Konsequenzen! Besonders das Thema Steuern und Versicherungen kann sehr komplex sein. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine offene Kommunikation mit Ämtern und Behörden sehr hilfreich sein kann.
Wenn ihr tiefer in das Thema eintauchen möchtet, schaut euch unser YouTube-Video dazu an!
Falls ihr Fragen habt, schreibt uns gerne eine Nachricht hier, auf YouTube oder über unsere Social Media Kanäle
Eure Starkies
Yvonne und Thorsten